Sorry, your browser does not support inline SVG.
+++3WIN ist Finalist beim AC²-Innovationspreis Region Aachen 2025+++ Wir freuen uns riesig, dass wir zu den fünf Finalisten des AC²-Innovationspreises Region Aachen 2025 gehört! Diese Auszeichnung würdigt herausragende unternehmerische und gesellschaftliche Leistungen – und wir sind stolz, mit unserer Digitalen Werkstatt in diesem starken Feld vertreten zu sein.

Die Nominierung ist für uns etwas ganz Besonderes. Als Dagmar Wirtz und Sabine Bergs Anfang April mit einer Auswahl unserer Frästeile im Gepäck vor die Jury traten, war die Aufregung bei uns im Team deutlich spürbar. Gemeinsam mit unserer engagierten Patin Silke Treimer präsentierten wir unser Konzept – praxisnah, leidenschaftlich und mit einem klaren Ziel: Zukunft gestalten.

Die Digitale Werkstatt ist unsere Antwort auf die Herausforderungen im Maschinenbau – dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung und dem Wandel hin zu nachhaltigeren Produktionsweisen. In unserer Lernumgebung treffen klassische Ausbildungsberufe wie Zerspaner:in, Dreher:in oder Industriemechaniker:in auf moderne Technologien, digitale Fertigungssysteme und nachhaltige Prozesse. Unsere Schulungen richten sich dabei nicht nur an Auszubildende, sondern auch an Fachkräfte, Umschüler:innen und Studierende. So schaffen wir eine Brücke zwischen traditionellem Handwerk und den Anforderungen der Industrie 4.0.

Dass die Jury, unter dem Vorsitz von Markus Ramers, Landrat des Kreises Euskirchen, unser Engagement und unsere Vision würdigt, erfüllt uns mit großer Freude und Stolz. Auch Sven Pennings, Geschäftsführer der AGIT mbH, betonte die Bedeutung innovativer Unternehmen für die Zukunft der Region – ein Ansporn für uns, weiter mutig und vernetzt zu arbeiten.

Unser besonderer Dank gilt unserem gesamten Team sowie allen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, die uns auf diesem Weg begleiten. Und natürlich gratulieren wir herzlich den weiteren Finalisten, die mit ihren Innovationen ebenso eindrucksvoll zeigen, wie viel Zukunft in der Region Aachen steckt:

  • FibreCoat GmbH
  • INTEWA GmbH
  • Membion GmbH
  • SCHAAF GmbH & Co. KG

Die Preisverleihung findet am 5. Juni 2025 im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. Wir freuen uns auf diesen feierlichen Abend – und drücken allen nominierten Unternehmen die Daumen!

Weitere Infos zum Preis gibt’s unter: www.innovationspreis-region-aachen.de

+++Girls Day 2025+++ Am diesjährigen Girls’ Day durften wir acht motivierte Mädchen im Alter von 11 bis 15 Jahren bei uns begrüßen.

Schon um 8 Uhr morgens ging es los – und die Energie war von Anfang an spürbar! Nach einem kurzen persönlichen Kennenlernen starteten wir direkt mit einer Einführung in die Arbeitssicherheit, denn Sicherheit geht bei uns vor.

Dann wurde es spannend: In unserer Maschinenhalle konnten die Teilnehmerinnen erste Eindrücke von der technischen Arbeitswelt sammeln. Ein Highlight war der gemeinsame Snack mit unserer Geschäftsführerin Dagmar Wirtz, die sich Zeit nahm, um mit den Mädchen ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss starteten alle mit eigenen kleinen Projekt. Auch wenn uns aus Zeitgründen leider nur Holz statt Metall zur Verfügung stand, war die Begeisterung groß. Jede Teilnehmerin erhielt die Aufgabe, einen Handyhalter selbst zu entwickeln – vom Konzept über die Konstruktion und Kommissionierung bis hin zur eigenen Produktion. Und das Beste: Jede Einzelne hat diese Herausforderung mit Bravour gemeistert!

Ein weiteres Highlight des Tages war die anschließende Materialrallye, bei der die Mädchen auf spielerische Weise die Eigenschaften verschiedenster Metalle kennenlernen konnten – von Gewicht über Magnetismus bis hin zur Bearbeitbarkeit. So wurde nicht nur praktisch gearbeitet, sondern auch mit Spaß technisches Wissen vermittelt.

Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und vor allem darauf, wie engagiert und interessiert die Mädchen bei der Sache waren. Der Tag hat gezeigt: Technik kann begeistern – und wir freuen uns, wenn wir die eine oder andere in ein paar Jahren vielleicht wiedersehen – als Azubi bei 3WIN!

+++Nachhaltigkeit: Verantwortung für die Zukunft+++ In den vergangenen Monaten hat eine unserer Mitarbeiterinnen am Projekt „TrafoAgent“ teilgenommen, das darauf abzielt, sogenannte Transformationsagentinnen in Unternehmen auszubilden.

Diese Agentinnen treiben die Transformation hin zu klimaneutralen und ressourcenschonenden Produktions- und Arbeitsweisen voran. Sie wirken dabei als Impulsgeber*innen und koordinieren Maßnahmen, um Nachhaltigkeit in allen Bereichen des Unternehmens zu verankern.
Da all das, wie in jedem Unternehmen neben dem täglichen Geschäft passieren muss, haben wir uns kleine Schritte auf die Agenda geschrieben. Und uns zunächst einmal einen Einblick in die Regularien und am Markt verfügbaren Tools verschafft.

Unsere ersten Schritte: CO2-Bilanzierung und Optimierung

Ein Meilenstein war die erstmalige Erstellung unserer CO2-Bilanz, die uns detaillierte Einblicke in unsere Emissionen gegeben hat. Basierend auf diesen Erkenntnissen haben wir nun Optimierungspotenziale identifiziert, die wir Schritt für Schritt auf ihre Wirtschaftlichkeit prüfen und in einen umfassenden Projektplan integrieren.

Warum Nachhaltigkeit für uns so wichtig ist?

  • Verantwortung übernehmen: Klimaschutz ist eine gesellschaftliche Aufgabe, der wir uns als Unternehmen verpflichtet fühlen.
  • Zukunft sichern: Nur Unternehmen, die sich frühzeitig mit CO2-Vermeidung und Ressourcenschonung auseinandersetzen, können langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
  • Innovation fördern: Nachhaltigkeit treibt Innovationen an und eröffnet uns neue Perspektiven und Geschäftsmöglichkeiten.

Mit diesen Maßnahmen gehen wir den Weg in eine klimafreundliche Zukunft – für unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter*innen und die Gesellschaft.

+++Kreativwirtschaft trifft Strukturwandel – Ein voller Erfolg bei den creative.challenges 2024+++ Am 27. November 2024 wurden im modernen THE SHIP in Köln die besten Ideen der creative.challenges ausgezeichnet.

Die Veranstaltung, organisiert von creative.nrw, brachte interdisziplinäre Kreativteams und Unternehmen zusammen, um innovative Lösungsansätze zu zentralen Herausforderungen wie Fachkräftesicherung und Standortentwicklung zu entwickeln.

Besonders für uns war die Teilnahme ein spannender Meilenstein: Gemeinsam mit der Roskopf Unternehmensgruppe stellte das Unternehmen die Herausforderung zur Fachkräftesicherung und erhielt durch die Kreativteams inspirierende Lösungsansätze. Die Initiative „Mein ReWIR!“ des Gewinnerteams überzeugte die hochkarätige Jury mit einem innovativen Konzept, das spielerisch Teamgeist und Weiterentwicklung in den Fokus rückt. Doch auch die anderen Teams beeindruckten mit ihren Ideen – die Auswahl der Gewinner:innen fiel der Jury alles andere als leicht.

„Die Qualität der Lösungen und das Engagement aller Beteiligten haben uns tief beeindruckt“, so Sabine Bergs von 3WIN. „Es war großartig zu sehen, wie Kreativwirtschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitzugestalten.“

Wir sind stolz, Teil dieser außergewöhnlichen Initiative gewesen zu sein, und danken allen Teilnehmenden, die mit ihrem Einsatz gezeigt haben, wie viel Potenzial in kreativer Zusammenarbeit steckt.

+++Dreifacher Gewinn: Umwelt, Wirtschaft und Prozesse+++ 3WIN hat sich dem Aachener Klima-Stadtvertrag verschrieben und verfolgt entschlossen dessen Ziele im Bereich Klimaschutz und Ressourcenschonung.

Dreifacher Gewinn: Umwelt, Wirtschaft und Prozesse

Ein Beispiel dafür ist unser aktuelles Projekt zur Reduktion von Verpackungsmaterialien. Die Idee stammt von einem Mitarbeiter, der die wiederkehrenden, aufwendig verpackten Produkte für einen unserer Kunden effizienter gestalten wollte. Diese Initiative zeigt, wie 3WIN auf nachhaltige und kreative Lösungen setzt, um ökologische und wirtschaftliche Vorteile zu kombinieren. Wo früher eine große Menge Verpackungsmaterial für die Verpackung einzelner Leisten erforderlich war, ist es uns nun möglich, bis zu sechs Leisten mit derselben Menge Material zu verpacken.

Die Vorteile des neuen Verpackungsverfahrens sind weitreichend:

  • Weniger Verpackungsmüll: Die Reduktion des Materialeinsatzes trägt erheblich zur Entlastung der Umwelt bei und passt zu den Zielen des Aachener Klima-Stadtvertrags.
  • Kosteneffizienz: Durch die neue Technologie konnten wir die Verpackungskosten von 1 Euro auf 17 Cent pro Einheit senken – eine Einsparung von über 80 %.
  • Vereinfachter, schnellerer Verpackungsprozess: Die moderne Technologie beschleunigt den gesamten Verpackungsvorgang und erleichtert den Mitarbeitenden die Arbeit.

3WIN – Die Machbarmacher mit Nachhaltigkeitsanspruch

Als Sondermaschinenbauer setzen wir seit Jahren kreative Lösungen für die Halbleiterindustrie, Medizintechnik und Lebensmittelindustrie um und arbeiten kontinuierlich daran, unsere eigenen Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Mit Innovation und Engagement tragen wir dazu bei, eine nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten. Wenn auch Sie vor entsprechenden Herausforderungen stehen, sprechen Sie uns an, denn wir sind die Machbarmacher.

+++25 Jahre 3WIN Maschinenbau GmbH: Vision, Innovation und Leidenschaft+++ Anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums haben wir im kleinen Kreis mit ehemaligen Mitarbeitenden und aktuellen Wegbegleitern gefeiert.

Als Dagmar Wirtz am 9. September 1999 die 3WIN Maschinenbau GmbH gründete, legte sie den Grundstein für eine Vision, die über den Sondermaschinenbau hinausging. In einer von Männern dominierten Industrie wagte sie den Sprung in den Maschinenbau und prägte die Region. Sie gründete das Unternehmen mit der Überzeugung, dass langfristiger Erfolg entsteht, wenn alle Beteiligten profitieren. „Bei 3WIN glauben wir daran, dass in jedem Geschäft drei Gewinner sein sollten: der Kunde, der Lieferant und wir selbst," erklärt Wirtz. Diese Philosophie gab dem Unternehmen nicht nur seinen Namen, sondern auch eine einzigartige Firmenkultur, die bis heute die Arbeit bei 3WIN prägt.

Von einem kleinen Büro zur Innovationsschmiede

Was einst mit drei Mitarbeitenden begann, entwickelte sich rasch zu einem Vorreiter im Sondermaschinenbau und in der Industrie 4.0.
Wie viele Unternehmen wurde auch 3WIN durch die Wirtschaftskrise 2009 auf die Probe gestellt. Mit nur wenigen Aufträgen aus dem Ausland nutzte das Unternehmen die Krise jedoch zur Neuausrichtung und Weiterentwicklung. Dieser Anpassungswille und die Kreativität, neue Projekte zu starten, sicherten die Position von 3WIN, selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Wirtz erinnert sich an die Herausforderungen, aber auch an die Chancen, die in dieser Phase entstanden.

Innovation und gesellschaftliches Engagement in der Region

Technologische Innovationen haben bei 3WIN stets eine gesellschaftliche Dimension. Seit der Einführung der ersten 3D-Druckmaschine 2011 bis hin zu komplexen Forschungsprojekten zeigt das Unternehmen, dass Technologie nicht nur ein Mittel zur Effizienzsteigerung, sondern auch ein Beitrag zur Gesellschaft sein kann. So unterstützt 3WIN den Weinbau in der Pfalz mit Lösungen gegen die Kirschessigfliege und entwickelt Schutzmechanismen für Rübenfelder.
Während der Corona-Pandemie setzte 3WIN seine Innovationskraft fort und entwickelte Desinfektionsspender, die unter anderem im Aachener Dom genutzt wurden. Ein herausragendes Beispiel für das kreative Schaffen von 3WIN ist der Weihwasserspender, den das Unternehmen gemeinsam mit der Firma Theodor Mahr Söhne und einer sakralen Architektin entwickelte. Dieser innovative Spender verbindet moderne Technologie mit traditioneller Sakralarchitektur und findet sich heute in Kirchen im Süden Deutschlands, wie der Frauenkirche in München und dem Augsburger Dom.

Teamgeist und familiäre Unternehmenskultur

Ein weiteres Geheimnis des Erfolgs von 3WIN ist die familiäre Unternehmenskultur. Viele langjährige Mitarbeitende sind dem Unternehmen seit Jahrzehnten verbunden und bilden das Rückgrat von 3WIN. „Unsere Mitarbeitenden sind für mich wie Familie“, betont Wirtz. „Ohne ihre Leidenschaft und ihren Einsatz wären wir heute nicht da, wo wir sind.“ Die enge Verbundenheit im Team und die Wertschätzung, die jeder einzelne erfährt, tragen maßgeblich zur hohen Mitarbeiterzufriedenheit und zum Erfolg des Unternehmens bei.

Der Blick nach vorn

Auch nach 25 Jahren steht Dagmar Wirtz nicht still. Neue Projekte, Investitionen in nachhaltige Produktionsmethoden und die kontinuierliche Förderung von Nachwuchstalenten sind wichtige Pfeiler für die Zukunft von 3WIN. Mit dem Engagement für die Region, technologischen Innovationen und der Verankerung der Unternehmenswerte plant Wirtz, 3WIN für die kommenden Jahrzehnte stark aufzustellen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.

Der Standort im Rheinischen Revier, eine Region im Umbruch, bietet hierfür ideale Voraussetzungen. Hier möchte 3WIN weiterhin wachsen und mit Projekten in den Bereichen Digitalisierung und Maschinenbau nachhaltige Impulse setzen. Dagmar Wirtz blickt optimistisch in die Zukunft: „Wir haben viele Ideen und arbeiten intensiv daran, 3WIN für die nächsten Jahre stark aufzustellen.“ Mit Projekten, die regionale Wertschöpfung und technologische Entwicklung fördern, wird 3WIN weiterhin eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region spielen.

+++3WIN als Gastgeber des DigiRessII NRW Förderbescheids+++ Heute hatten wir die Ehre, Gastgeber des feierlichen Events zur Übergabe des DigiRessII NRW Förderbescheids zu sein.

Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft wurden die Weichen für zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestellt. Neben unserem Projekt namens Waterblokk 4.0 erhielten acht weitere Projekte im Beisein von Oliver Krischer, Umweltminister des Landes NRW, und Jan-Niclas Gesenhues, Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, ihre Förderzusagen.

Was ist DigiRessII NRW?
Das DigiRessII Programm NRW fördert innovative und ressourceneffiziente Technologien, die den Umweltschutz voranbringen und gleichzeitig die Digitalisierung in der Industrie unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Verfahren, die eine Schlüsselrolle in der zukünftigen industriellen Entwicklung spielen.

Im Rahmen unseres Projekts Waterblokk 4.0 werden wir gemeinsam mit unseren Partnern, der Waterblokk GmbH, der EXAPT Systemtechnik GmbH und dem Center for Circular Economy, ein völlig neues und nachhaltiges Verfahren zum Hochwasserschutz entwickeln und umsetzen.

Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Forschungsprojekts zu sein, und freuen uns darauf, die nächsten Schritte zu gehen, um eine sichere und nachhaltige Zukunft mitzugestalten!

+++Effizienzsteigerung in der Fertigung: So machen Sie Ihre Fachkräfte fit+++ Wie werden meine Facharbeiter besser und schneller an der Fräse? Welche Möglichkeiten habe ich hochkomplexe Werkstücke 100 % korrekt zu programmieren und so den Ausschuss zu minimieren?

Wie bilde ich meine Azubis aus, ohne die Maschinen im laufenden Betrieb zu belegen?
Wie minimiere ich Werkzeugverschleiß oder gar Maschinen Crashs?
Und welche Möglichkeiten habe ich meine Facharbeiter an die Digitalisierung heranzuführen?

Bekommen Sie in nur 60 Minuten Antworten auf diese Fragen und erhalten die exklusive Gelegenheit, sich über nachhaltige innovative Weiterbildungsoptionen für Facharbeiter im Zuge unseres Events zu informieren.

Was erwartet Sie?

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über:
Fachkräfteschulungen: Erfahren Sie, wie maßgeschneiderte Trainingsprogramme dazu beitragen können, die Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden gezielt zu fördern und weiterzuentwickeln.
NGSP und Visual Trainer: Lernen Sie, wie die Nutzung modernster Tools wie NGSP und dem Visual Trainer die Fähigkeiten Ihrer Facharbeiter gezielt auf- und ausbauen kann.

Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, um neue Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer Fachkräfte zu gewinnen und sich mit Experten aus der Branche auszutauschen.

Veranstaltungsdetails:
Datum: 27.09.2024
Zeit: 13:00-14:00 Uhr
Ort: 3win Maschinenbau GmbH – Digi-Werkstatt, An der Schurzelter Brücke 11, 52074 Aachen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Fachkräfte von morgen zu stärken! Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Plätze begrenzt sind.

Anmeldung per Mail unter sb@3win.de.

+++Erneute Bestätigung unserer ISO 9001:2015 Zertifizierung+++ Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass wir unsere ISO 9001:2015 Norm Zertifizierung erneut bestätigt konnten.

Die ISO 9001:2015 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme, die sicherstellt, dass Unternehmen ihre Prozesse kontinuierlich überwachen, bewerten und verbessern. Die erfolgreiche Rezertifizierung durch unabhängige Auditoren bestätigt, dass wir die Anforderungen der Norm vollständig erfüllen und unsere internen Abläufe effizient gestalten.

Was bedeutet das für unsere Kunden?

Für unsere Kunden bedeutet dies, dass sie weiterhin auf unsere bewährte Qualität und Zuverlässigkeit vertrauen können. Die ISO 9001:2015 Zertifizierung gewährleistet, dass wir:

- Kundenzufriedenheit in den Mittelpunkt unserer Tätigkeiten stellen.
- Effiziente und transparente Prozesse beibehalten, die stetig verbessert werden.
- Risiken und Chancen proaktiv identifizierten und darauf reagieren.
- Hohe Standards in allen Bereichen unseres Unternehmens einhalten.

Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unser Unternehmen erneut erfolgreich nach der ISO 9001:2015 Norm zertifiziert wurde. Diese erneute Zertifizierung bestätigt unseren kontinuierlichen Einsatz für höchste Qualitätsstandards in all unseren Prozessen und unser Engagement für die Zufriedenheit unserer Kunden.

Die ISO 9001:2015 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme, die sicherstellt, dass Unternehmen ihre Prozesse kontinuierlich überwachen, bewerten und verbessern. Die erfolgreiche Rezertifizierung durch unabhängige Auditoren bestätigt, dass wir die Anforderungen der Norm vollständig erfüllen und unsere internen Abläufe effizient gestalten.

Wir danken unseren Mitarbeitern für ihr kontinuierliches Engagement und unsere Kunden für ihr Vertrauen. Diese erneute Zertifizierung motiviert uns, auch in Zukunft unser Qualitätsversprechen zu halten und exzellente Dienstleistungen zu erbringen.

Wir bleiben Ihrem Vertrauen verpflichtet.

iso zertifikat
+++Ein voller Erfolg: Unser „MÄDCHEN MACHEN MI(N)T – Summer Camp für Technik-Entdeckerinnen“+++ Junge Teilnehmerinnen zeigten beeindruckendes Engagement und Motivation

Die Premiere unseres „MÄDCHEN MACHEN MI(N)T – Summer Camp für Technik-Entdeckerinnen“ vom 12. bis 16. August 2024, organisiert in Kooperation mit den VUV-Vereinigte Unternehmerverbänden Aachen, war ein voller Erfolg. Das Camp, das auf unserem Firmengelände stattfand, zog 13 hochmotivierte Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren an. Die Teilnehmerinnen beeindruckten mit ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer Begeisterung für Technik.

Die Mädchen, die sich aus verschiedenen schulischen und persönlichen Hintergründen zusammensetzten, nutzten jede Minute intensiv, um in die Welt der Technik einzutauchen. Ihre Motivation war so groß, dass Pausen oft spontan verkürzt oder gar übersprungen wurden – selbst das Mittagessen rückte in den Hintergrund.

Zu den Höhepunkten des Camps gehörte der Bau von Schmuckbäumen, bei dem die Mädchen ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellten. Ebenso fesselnd war der Exkurs in die digitale Welt, der sowohl durch das spannende Maschinen Escape Game „Die Smart Service Mission - Das Rennen gegen die Ausfallzeit“ als auch durch den Einsatz von Virtual Reality Brillen gestaltet wurde. Diese Aktivitäten forderten nicht nur technisches Verständnis, sondern auch motorisches Feingefühl und kreatives Denken.

Ein weiterer zentraler Bestandteil des Camps war das Mentoring-Programm, das auf große Resonanz stieß. Erfolgreiche Power-Frauen wie Dagmar Wirtz, Ilka Brück, Meike Jungbluth, die Ladies in Black und Catarina dos Santos-Wintz gaben den Mädchen wertvolle Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge. Besonders spannend wurde es, als die Mädchen, aufgrund ihrer unterschiedlichen Hintergründe, Fragen stellten, die selbst die erfahrenen Mentorinnen herausforderten.

Auch die Arbeit an persönlichen Themen wie Motivation und Ängsten unter der Leitung von Camp-Leiterin Sabine Bergs stieß auf großes Interesse. Besonders die jüngeren Teilnehmerinnen profitierten davon, offen über ihre Herausforderungen zu sprechen und an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten.

Das „MÄDCHEN MACHEN MI(N)T – Summer Camp für Technik-Entdeckerinnen“ hat gezeigt, dass junge Frauen großes Interesse und Potenzial in technischen Bereichen haben. Wir und unsere Unterstützer – darunter zahlreiche Unternehmen der Region wie die Roskopf Gruppe, Wegener International, Theod. Mahr und Söhne, Agit, ZDI Netzwerk Aachen und Kreis Heinsberg, Bauer und Kirch, Kolping Bildung Deutschland, oculavis, Schwartz Gruppe und Zontas Aachen – sind überzeugt, dass dieses Camp einen wichtigen Beitrag zur Förderung der nächsten Generation von Technikerinnen und Ingenieurinnen geleistet hat. Wir freuen uns bereits auf die Fortsetzung dieses erfolgreichen Programms im nächsten Jahr und sind gespannt, welche Talente und Potenziale dabei entdeckt und gefördert werden.
Wenn auch Sie 2025 Teil des Summer Camps sein wollen, wenden Sie sich an Camp Leiterin Sabine Bergs.

Ältere Beiträge